Einigung zur DigiRL II – Digitalisation Directive II agreed

Am 13. März 2024 wurde im Trilog eine Einigung zur Richtlinie zur Ausweitung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Verfahren im Gesellschaftsrecht (DigiRL II) erzielt, die am 20. März 2024 bereits vom AStV des Rates bestätigt wurde. Rat und Europäisches Parlament müssen nun zwar noch offiziell zustimmen, dies dürfte aber nur Formsache sein.


Die DigiRL II wird nicht nur für mehr Transparenz und eine bessere Qualität und Nutzung von Unternehmensdaten sorgen, sondern erstmals auch harmonisierte Regelungen für Personenhandelsgesellschaften schaffen. Der nun konsentierte Text hält weitgehend am Grundkonzept des Kommissionsentwurfs fest, im Detail gab es aber einige interessante Änderungen.

Zur Verbesserung der Transparenz von Unternehmensdaten werden durch die DigiRL II  folgende Reformen erfolgen:

  • Registerpublizität des Unternehmensgegenstands (die im Kommissionsentwurf vorgesehene Pflicht zur Offenlegung von Hauptverwaltung und Hauptniederlassung wurde dagegen gestrichen);
  • Schaffung harmonisierter Publizitätsstandards für Personenhandelsgesellschaften (hier gab es im Detail einige wichtige Modifikationen gegenüber dem Kommissionsentwurf);
  • Pflicht zur Offenlegung bestimmter Informationen über Konzerne (hier erfolgte jedoch ein grundlegender Konzeptwechsel gegenüber dem Kommissionsentwurf; die offenzulegenden Daten sollen nun vom Register direkt aus den konsolidierten Abschlüssen extrahiert werden);
  • Verbindung des Business Registers Interconnection System (BRIS) mit dem Beneficial Ownership Registers Interconnection System (BORIS) sowie mit dem Insolvency Registers Interconnection System (IRI).

Zwecks Verbesserung der grenzüberschreitenden Nutzung von Unternehmensdaten sind in der DigiRL II insbesondere folgende Maßnahmen vorgesehen:

  • Ausbau des once-only principle;
  • zwingende vorbeugende Kontrolle bei Gründungen, Satzungsänderungen und sonstigen Registeranmeldungen (hier gab es im Detail einige wichtige Modifikationen gegenüber dem Kommissionsentwurf);
  • Maßnahmen zur Gewährleistung der Aktualität der Registerdaten (die im Kommissionsentwurf vorgesehene Pflicht zur jährlichen Aktualisierung wurde jedoch gestrichen);
  • ein EU-Gesellschaftszertifikat (EU Company Certificate – EUCC) und eine digitale EU-Vollmacht (hier gab es im Detail verschiedene signifikante Änderungen gegenüber dem Kommissionsentwurf);
  • Registerinformationen und -dokumente aus anderen Mitgliedstaaten dürfen bei begründeten Zweifeln in Bezug auf Missbrauch oder Betrug im Einzelfall ausnahmsweise nicht akzeptiert werden;
  • Ausnahmen von Legalisations- und Übersetzungserfordernissen (letztere allerdings nur noch als „Bemühungspflicht“);
  • Anpassung an die Revision der eIDAS-VO.


Einige Punkte hätten noch optimiert werden können. Zudem hätte die DigiRL II auch durchaus noch progressiver sein können. Insgesamt bedeutet die DigiRL II aber einen großen Sprung vorwärts in Richtung eines digitalisierten Rechtsrahmens für Gesellschaften sowie einer effizienteren Verwendung von Registerdaten in grenzüberschreitenden Konstellationen.

Mehr dazu demnächst in einem Aufsatz in der NZG.

Prof. Dr. Jessica Schmidt, LL.M.

On 13 March 2024, an agreement was reached in the trilogue negotiations on the directive as regards further expanding and upgrading the use of digital tools and processes in company law (DigiD II); this agreement was already confirmed by the COREPER of the Council on 20 March 2024. Council and European Parliament still have to adopt the directive officially, but this should be a mere formality.

The DigiD II will not only provide more transparency as well as better quality and better use of company information, but it will also for the first time create harmonised rules for commercial partnerships. The text now agreed upon largely retains the basic concept of the Commission’s draft, but there have been some interesting changes as regards certain details.

The DigiD II will bring the following reforms to enhance transparency of company data:

  • disclosure of the object of the company (by contrast, the disclosure of the central administration and the principal place of business provided for in the Commission’s draft has been deleted);
  • harmonised standards for disclosure of information on commercial partnerships (there have been some important modifications as regards certain details in comparison to the Commission’s draft);
  • disclosure of information on groups of companies (there has been a fundamental change of approach in comparison to the Commission's draft: the register are supposed extract the data to be disclosed directly from the consolidated financial statements);
  • interconnection of the Business Registers Interconnection System (BRIS) with the Beneficial Ownership Registers Interconnection System (BORIS) and the Insolvency Registers Interconnection System (IRI).

Furthermore, the DigiD II includes the following reforms to enhance the cross-border use of company data:

  • expansion of the once-only principle;
  • mandatory preventive control in case of formation, amendments of the statutes, and other filings to the register (there have been some important modifications as regards certain details in comparison to the Commission's draft);
  • rules to ensure that register data is up to date (however, the duty to confirm once a year that the information is up to date provided for in the Commission’s draft has been deleted);
  • an EU Company Certificate (EUCC) and a digital EU power of attorney (there have been some significant changes as regards certain details in comparison to the Commission’s draft);
  • Member States may exceptionally and on a case-by-case basis refuse to accept information or documents from a register in another Member State in case of reasonable doubt as to abuse or fraud;
  • exemptions from legalisation and translation requirements (although with respect to the latter, the text now only provides that Member States “shall endeavour”);
  • alignment with the upcoming reform of the eIDAS Regulation.


Some points could have been optimised. Moreover, the directive could have been a little bit more progressive. But altogether, the DigiD II signifies a major leap forward towards a more digitalised company law framework and a more efficient use of company information in cross-border situations.

More on this soon in a paper to be published in the journal NZG.